Selbstmontage von Betonzäunen | Beves
Selbstmontage von Betonzäunen

Selbstmontage von Betonzäunen

Selbstmontage von Betonzäunen - Montageanleitung

Wir haben eine technische Installationsanleitung für Sie vorbereitet. Wir erklären Ihnen auch gerne die Anweisungen. Das Errichten eines Zauns ist zwar keine Raketenwissenschaft, aber eine körperliche und zeitaufwändige Aufgabe. Nicht zuletzt ist die Anwesenheit eines "Handwerkers", der mit dem Betonieren umgehen kann und die grundlegenden Bautechniken kennt, sicherlich notwendig.

Das Verfahren lässt sich in den folgenden Schritten zusammenfassen:

  • Handhabung des Betonzauns
  • Schwerpunkt des Geländes
  • Berechnung des benötigten Materials
  • Planen des Zaunverlaufs
  • Löcher graben
  • Einsetzen der Pfosten
  • Rutschen auf den Tellern

0. Handhabung des Betonzauns

Bei der Handhabung und dem Transport des Betonzauns muss die folgende Regel beachtet werden, um Schäden am Produkt zu vermeiden (zwei Bilder pro tausend Worte). 

1. der Schwerpunkt des Geländes

Als erstes muss entschieden werden, wohin der Zaun führen soll. Bei Ihrer Wahl müssen Sie die gesetzlichen Bestimmungen für Gebäude berücksichtigen. Markieren Sie den Anfang und das Ende des Zauns mit Stecknadeln, wenn Ihr Zaun aus mehreren Abschnitten besteht, die ungefähr rechtwinklig zueinander stehen, markieren Sie auch diese Ecken, wenn Sie den Zaun in einem Bogen bauen wollen, markieren Sie die Lagepunkte der einzelnen durchgehenden Pfosten (siehe Punkt 4). Wenn der Zaun auf einer Ebene verlaufen soll, dann messen Sie die Abstände zwischen den einzelnen Pfosten und notieren Sie diese Abstände. Wenn der Zaun nicht auf ebenem Boden verläuft, sondern einen Abhang hinunter- oder hinaufsteigt, muss die Höhe des Geländes, auf dem der Zaun verläuft, gemessen werden. Eine Schlauchwasserwaage kann zur Messung verwendet werden. Wenn die Höhe jedoch zu groß ist, der Anstieg unregelmäßig ist oder die Länge des Zauns die Länge der Wasserwaage übersteigt, sollten Sie den Hang in kleinere Abschnitte unterteilen und diese messen. 

2. Berechnung des benötigten Materials

Berechnen Sie anhand der gemessenen Werte die Anzahl Zaunsegmente (Info: ein Segment besteht aus 1 Pfosten und Brettern). Sie können die Anzahl Segmente eines Segments in einer Ebene leicht berechnen:  Im Falle einer Steigung müssen Sie zunächst die Länge des Segments mit Hilfe des Satzes von Pythagoras berechnen: Runden Sie die resultierende Zahl auf die nächste ganze Zahl auf und Sie haben die Anzahl Segmente. Der Materialbedarf ist leicht zu berechnen:   * Bei Segmenten, in denen es nicht nur gerade Bretter gibt (sondern z. B. auch Radius- oder Fußbretter), ist die Anzahl verschiedenen Bretter getrennt zu berechnen. Führen Sie diese Berechnung für jedes Zaunsegment durch.

Zählen Sie dann die Anzahl End- und Eckpfosten - zählen Sie den Endpfosten für jedes Ende des Abschnitts und den Eckpfosten für ein Zusammentreffen von zwei rechtwinkligen Abschnitten. Eckpfosten werden aufgrund des Gewichts für einen 2,5 m langen Zaun nicht angeboten, rechnen Sie also mit zwei Endpfosten anstelle eines Eckpfostens.

Ist die Anzahl Segmente multipliziert mit dem Achsabstand größer als die vorgesehene Länge des Anschlagprofils, können die Bretter mit einer Hartmetallschleifmaschine auf die gewünschte Länge geschnitten werden. Die Pfosten können auch auf Länge geschnitten werden.

3. Abgrenzung des Zaunverlaufs

Spannen Sie den Draht entlang des gesamten Zaunabschnitts, um sicherzustellen, dass der Zaun in einer Linie steht. Das Seil sollte so positioniert werden, dass es mit der Vorderseite des Zauns, genauer gesagt, mit der Vorderseite der Pfosten, ausgerichtet ist. Wenn Sie den Zaun in einem Bogen aufbauen (Draufsicht), brauchen Sie das Kabel wahrscheinlich nicht.

4. Löcher ausbaggern

Die Säulen werden auf einen Standard-Achsabstand von 2,05 m für glatte Säulen und 2,07 m für gemusterte Säulen eingestellt (siehe Punkt 5. Einstellung der Säulen). Das Loch wird so tief gegraben, dass es der Länge des Teils der Säule entspricht, auf dem sich die Rille nicht befindet. Diese Länge ist je nach Höhe des Zauns variabel:

Bei einem 1,5 m langen Zaunpfosten beträgt die Überlappung ohne Nut 70 cm (Gesamtlänge des Pfostens 220 cm), daher muss ein Loch von mindestens 70 cm gegraben werden.

Bei einem 2,0 m langen Zaunpfosten beträgt die Überlappung ohne Nut 75 cm (Gesamtlänge des Pfostens 275 cm), daher muss ein Loch von mindestens 75 cm gegraben werden.

Bei einem 2,5 m langen Zaunpfosten beträgt die Überlappung ohne Nut 90 cm (Gesamtlänge des Pfostens 340 cm), daher muss ein Loch von mindestens 90 cm gegraben werden.

Idealerweise wollen Sie ein Betonbett unter dem Pfosten im Loch machen, also graben Sie das Loch ein paar Zentimeter tiefer, der Betonpfosten passt besser in das für das Segment berechnete Niveau (Null für flaches Gelände, Sprungkraft für den Bau eines Zauns an einem Hang).

Das Loch sollte im Durchschnitt 30-50 cm breit sein, je nach dem Untergrund, in den Sie die Pfosten setzen wollen. Für die meisten Projekte ist ein Lochdurchmesser von ca. 40 cm ausreichend, bei felsigem Untergrund ca. 30 cm und bei lockerem Boden, z.B. nach dem Aufschütten des Bodens, ist es besser, zur Sicherheit noch 5-10 cm zuzusetzen.

5. Einsetzen der Pfosten

Es ist ideal, mit der Installation des Zauns am Ende oder an der Ecke zu beginnen. Graben Sie ein Loch, gießen Sie eine kleine Menge Beton als Betonbett und setzen Sie den ersten Pfosten. Stellen Sie das sicher:

die Unterkante der Rille auf der Höhe der für das Segment gewählten Ebene liegt,

die Säule war an den Längs- und Querseiten vasenförmig und

eine Seite des Pfostens war parallel zum gespannten Seil.

Befestigen Sie den Pfosten mit mehr Beton, am besten mit einer zweiten Person, die Ihnen hilft, den Pfosten mit dem eingestellten Gewicht zu halten. Während Sie den Beton auffüllen, prüfen Sie, ob sich die Säule nicht senkt, hebt oder zur Seite neigt. Graben Sie ein weiteres Loch in einem axialen Abstand (z. B. 2,05 m für einfache Säulen oder 2,07 m für gemusterte Säulen) und setzen Sie eine weitere Säule hinein. Idealerweise bereiten Sie ein 2,01 m langes Holzbrett vor (nach dem Einsetzen des Betonbretts (siehe Punkt 6. Einsetzen der Bretter) haben Sie auf jeder Seite des Betonbretts ca. 5 mm Platz für den Zementkleber), das Sie in die Nut und auf der anderen Seite des zweiten Pfostens einsetzen. Wenn Sie keine Holzbretter verwenden möchten, benötigen Sie eine 2-Meter-Wasserwaage. Prüfen Sie mit der Wasserwaage, ob die Unterkanten der Pfostennuten waagerecht sind. Ist dies nicht der Fall, unterhöhlen Sie den Beton, um den Pfosten ein wenig höher zu setzen, oder schieben Sie ihn tiefer, bis der Beton ausgehärtet ist.

Fahren Sie auf diese Weise über die gesamte Länge des Abschnitts fort. Für den letzten Pfosten, wenn der Raum für das Segment schmaler als zwei Meter ist, verwenden Sie eine kürzere Wasserwaage oder schneiden Sie eine Platte von ungefährer Länge ab, die Sie in die Nuten einführen und den Pfosten mit der Wasserwaage ausrichten.

Eine schnellere Variante ist das Einlegen einer mit Zementkleber bestrichenen Betonplatte (siehe Punkt 6. Einschieben der Platten) in die Rillen, die Sie dann von unten ausrichten und nivellieren.

6. Rutschen auf den Tellern

Nachdem die Säulen ausgehärtet sind und der Beton ausgehärtet ist, werden die Betonplatten verlegt. Für den Hobel ist das ganz einfach: Schieben Sie die Platten eine nach der anderen in die Nuten. Legen Sie jede Platte in der Nut in einem Muster an den Rand der Säule (in der Nut ist ein Spielraum) und befestigen Sie sie mit Zementkleber (Sie können sie befestigen, nachdem Sie alle Platten eingeschoben haben). Tragen Sie Zementkleber auf die Oberseite der Platte auf und schieben Sie die nächste Platte hinein. Die Verwendung von Zementkleber ist nicht notwendig, wird aber dringend empfohlen, da er dem Zaun eine monolithische Festigkeit und eine ideale Dehnung und Ausdehnung verleiht.

Bei einem Gefälle ist das Gleiten der Bretter etwas komplizierter - bei einem Gefälle befindet sich die Nut auf jeder Seite auf einer anderen Höhe. Was kann man dagegen tun? Einfache Hilfe - schneiden Sie einen Zahn in die Betonplatte. Bestimmen Sie die Höhe des Zahns als Verhältnis zwischen der Höhe und der Anzahl Segmente in diesem Abschnitt (oder der Anzahl Sprünge, wenn Sie nicht jedes Segment, sondern mehrere abprallen lassen). Also:

Da die Platte aufgrund des Zahns tiefer in die Nut gelegt wird, bleibt die Nut oben kahl. Wir empfehlen daher, sie mit Zementkleber zu füllen, um ein wesentlich ästhetischeres Aussehen zu erzielen.

Schieben Sie die Bretter langsam ein und achten Sie darauf, dass sie nicht aus der Höhe in die Nut fallen, damit sie nicht zerbrechen oder anderweitig beschädigt werden.

Der fertige Zaun kann mit Fassadenfarbe gestrichen werden.

HINWEIS: Dieses Handbuch wird so zur Verfügung gestellt, wie es ist. Alle hierin empfohlenen Verfahren können sich je nach Bedingungen ändern und ihre Anwendung liegt immer im persönlichen Ermessen des Installateurs. Die hier beschriebenen Techniken sind nicht verbindlich und stellen nicht das einzige Verfahren zur Errichtung eines Betonzauns dar. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch die Befolgung der Anweisungen in diesem Handbuch entstehen.